Aktuelles
Lesen Sie hier unsere aktuellen Meldungen zu den Themen Wasserkraft, Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Energiewirtschaft. Auch Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren oder Positionspapiere finden Sie hier.

Vorstand für weitere zwei Jahre wiedergewählt
Der gesamte bisherige Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW hatte sich auf der am 16. September 2021 in Düren tagenden Mitgliederversammlung wieder zur Wahl gestellt. Die anwesenden Mitglieder bestätigten den gesamten Vorstand für die nächsten zwei...
Wasserkraftanlagen stabilisieren mit Momentanreserve das Netz
Eine neue Studie untermauert die Bedeutung von Wasserkraftanlagen für die künftige Versorgungssicherheit. So tragen Wasserkraftwerke auch nach Rückbau der Atom- und Kohlekraftwerke mit ihren Schwungmassen zur Netzstabilisierung bei. Die RWTH Aachen hat nun die...
Betreiberumfrage zur Wasserkraft zum EEG 2017
In regelmäßigen Abständen wird die Wirksamkeit des jeweils gültigen EEG auf den Ausbau der Wasserkraftnutzung im Rahmen eines Erfahrungsberichtes gemäß § 99 EEG 2021 untersucht. Das Ingenieurbüro Floecksmühle wurde durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie...
Wasserkraftbetreiber von Jahrhunderthochwasser betroffen
Vom verheerenden Jahrhunderthochwasser am 14./15. Juli 2021 ist auch die Wasserkraft betroffen gewesen. Viele Wasserkraftstandorte sind glücklicherweise von (größeren) Schäden verschont geblieben. Leider sind jedoch einige Anlagen u.a. in der Eifel, im Bergischen Land...
Redispatch 2.0 verpflichtet Wasserkraftbetreiber zur Datenmeldung an den Netzbetreiber
Im Zuge der Redispatch 2.0-Umstellung sind Betreiber von Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kW künftig zur Datenmeldung an den Anschlussnetzbetreiber verpflichtet. Konkret geht es um Stammdaten, Planungsdaten, Nichtbeanspruchbarkeiten und...
Zertifizierung von Wasserkraftanlagen
Obwohl die Wasserkraft aus energiepolitischer Sicht als verlässliche Stromquelle erwünscht ist und benötigt wird, sorgen die Anwendungsregeln und techn. Mindestanforderungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen am Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz...
progres.nrw fördert Wasserkraftanlagen
Gemäß der Förderrichtlinie progres.nrw-Markteinführung können für Wasserkraft-Vorhaben wieder Förderanträge eingereicht werden. Die Frist zur Antragstellung endet am 20. November 2021. Bitte beachten Sie, dass nur netzgekoppelte Anlagen mit einer Leistung von aktuell...
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bewirtschaftungsplan NRW gestartet
Der Entwurf für den dritten Bewirtschaftungsplan (BWP) NRW mit zugehörigen Maßnahmenprogramm ist veröffentlicht worden. Über die Öffentlichkeitsbeteiligung können bis zum 22.6.2021 alle BürgerInnen Stellung beziehen. Der BWP fasst die Grundlagen für die...
Neue Broschüre zum Thema Wasserkraft
Die EnergieAgentur.NRW hat eine neue Broschüre zur Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Neben Zahlen, Daten und Fakten liefert sie praktische Informationen, die bei der Planung und Umsetzung eines Wasserkraftprojektes hilfreich sind. Die Broschüre kann...
3-Cent-Bonus für EEG-Bestandsanlagen
Mit dem neuen EEG 2021 erhalten bestehende Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung bis einschließlich 500 Kilowatt einen Bonus in Höhe von 3 Cent pro kWh. Die Anlage muss vor dem 1. Januar 2021 in Betrieb genommen worden sein. Der anzulegende Wert erhöht...
Meldungen an das Marktstammdatenregister
Wir weisen gerne nochmals auf das Marktstammdatenregister hin. Alle Betreiber von Wasserkraftanlagen sind verpflichtet, sich selbst und ihre Anlagen zu registrieren. Auch Bestandsanlagen müssen neu registriert werden, auch wenn sie bereits bei der Bundesnetzagentur...
Stellungnahme zum Landeswassergesetz
Aktuell wird das Landeswassergesetz (LWG) überarbeitet. Am 9. November fand zu diesem Gesetzgebungsverfahren eine Anhörung im Landtag statt, an der wir als Sachverständiger teilgenommen haben. Im Vorfeld der Anhörung haben wir eine umfangreiche Stellungnahme...
Stellungnahme zum Wasserhaushaltsgesetz
Die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EERL) sieht bestimmte Vorgaben für das Verwaltungsverfahren bei der Zulassung von Erneuerbare-Energien-Anlagen vor, die der Verfahrensvereinfachung für Antragsteller dienen sollen. Auch Zulassungsverfahren von...
Verbesserungen im EEG zur Wasserkraft erforderlich
Der vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) lässt leider Möglichkeiten ungenutzt, die Rahmenbedingungen für die Wasserkraft zu verbessern. Änderungen sind jedoch zwingend notwendig, damit im zukünftigen...
Stromerzeugung aus Wasserkraft im ersten Halbjahr konstant
Aus Wasserkraft sind in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 11,3 Mrd. Kilowattstunden Strom erzeugt worden. Dies entspricht weitestgehend dem Vorjahreswert. Der Rückblick auf die letzten fünf Jahre zeigt, dass 2017 mit 9,4 Mrd. Kilowattstunden die geringste und 2016...
Blog-Beitrag „Wasserkraft und Gewässerschutz“
Fischschutz, Fischtreppen, Fischabstiege und fischfreundliche Turbinen. Die Wasserkraft macht bereits viel, um die Flüsse durchgängig zu gestalten und Fische zu schützen. Damit trägt sie aktiv zur Renaturierung der Gewässer bei und verbindet Klima- und Naturschutz. In...
Gutachten zur Bedeutung des Klimaschutzes bei Zulassung von Wasserkraft
Ein Gutachten von Prof. Attendorn zeigt auf, welche Handlungsmöglichkeiten und -pflichten Behörden bei der Zulassung von Wasserkraftanlagen haben, um die Belange des Klimaschutzes und der Erneuerbaren Energien angemessen zu fördern. Auftraggeber ist die...
Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung
Bis Ende 2021 soll der dritte Bewirtschaftungsplan für die Oberflächengewässer in NRW aufgestellt werden. In einem aktuellen Dokument stellt das NRW-Umweltministerium die wichtigsten Handlungsfelder vor, die für die Gewässerbewirtschaftung der nächsten Jahre relevant...
Landeswassergesetz wird novelliert
Im Rahmen der Überarbeitung des Landeswassergesetzes (LWG) hat die AG Wasserkraftwerke NRW eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben und an der Anhörung im NRW-Umweltministerium teilgenommen. Der Gesetzesentwurf greift die Themen Gewässerrandstreifen, Vorkaufsrecht,...
Forderungen zur EEG-Novelle
Wir fordern zur anstehenden EEG-Novelle, dass die Vergütung an die Stromgestehungskosten angepasst, die Degression gestrichen sowie die erforderliche Erhöhung des Leistungsvermögens für Anlagen > 5 MW abgesenkt wird. Diese Punkte haben wir in ein Positionspapier...