Aktuelles
Lesen Sie hier unsere aktuellen Meldungen zu den Themen Wasserkraft, Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Energiewirtschaft. Auch Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren oder Positionspapiere finden Sie hier.

Handreichung für Betreiber: Kraftwerksbesichtigungen
Betreiberinnen und Betreiber von Wasserkraftanlagen, die ihre Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, erhalten ab sofort praktische Unterstützung: Eine kompakte Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung von Besichtigungen steht nun zur Verfügung....
Aquathermie im Fokus: WasserEnergie.NRW im WDR
Auch der WDR hat sich kürzlich dem Thema Aquathermie gewidmet und in einem TV-Beitrag über ein Vorzeigeprojekt zur Nutzung von Flusswasserwärme in Südwestfalen berichtet. Der Beitrag beleuchtet anschaulich, wie mithilfe von Wärmepumpen klimafreundliche Wärme direkt...
Aquathermie als Schlüssel zur Wärmewende
Eine aktuelle Studie der TU Braunschweig zeigt eindrucksvoll: Fließgewässer könnten 94 % des gesamten deutschen Wärmebedarfs im Temperaturbereich bis 100 °C decken. Dieses bislang kaum genutzte Potenzial umfasst rund 860 Terawattstunden jährlich – und bietet damit...
Fusion der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.V. und der Interessengemeinschaft Wassernutzung
Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.V. (AGW) und die Interessengemeinschaft Wassernutzung NRW (IGW) haben sich zum neuen Verband Landesverband WasserEnergie NRW e.V. zusammengeschlossen. Der neue Verein bündelt die Interessen von rund 140 Mitgliedern mit...
Policy Paper der Energy Watch Group zur Wasserkraft
Die Energy Watch Group (EWG) hat am 22.03.2024 ein Policy Paper zur Wasserkraft veröffentlicht. Die Autoren Hans-Josef Fell (Präsident der EWG und Initiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus dem Jahr 2000) und Heinrich Stößenreuther (u.a. Gründer der KlimaUnion)...
Abschied von Geschäftsführer Philipp Hawlitzky
Geschäftsführer Philipp Hawlitzky hat nach über neun Jahren außerordentlich erfolgreicher Tätigkeit die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.V. Ende März 2023 leider verlassen und widmet sich einer neuen Aufgabe bei den Stadtwerken Bonn. Der Vorstand bedankt...
Offener Brief: Keine Diskriminierung der Wasserkraft in der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED III)
In einem Offenen Brief wenden sich die über 25.000 Betreiber von Wasserkraftanlagen und dem Zusammenschluss der Interessenvertreter aller Erneuerbaren Energien in Deutschland und in Europa an die EU-Ratspräsidentschaft: Für eine sichere und auf allen Erneuerbaren...
Überwiegendes öffentliches Interesse der Wasserkraft gilt auch im Rahmen der WRRL
Im Dezember 2022 ist durch den EU-Energieministerrat eine Verordnung (EU) 2022/2577 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (EU-Notfall-Verordnung) beschlossen worden, die zum 01.01.2023 in Kraft getreten ist....
Tafeln zur Beschilderung von Wasserkraftanlagen
Der Verband bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit Tafeln bzw. Schilder zu bestellen, die an den Wasserkraftstandorten platziert werden können, um die Vorteile und Stärken der Wasserkraft zu verdeutlichen. Die Tafeln sollen den Betrachter auf die Wasserkraft...
Stellungnahme zur Nationalen Wasserstrategie
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung der Bundesregierung haben wir uns zum Entwurf einer Nationalen Wasserstrategie geäußert. In der umfangreichen Stellungnahme betonen wir u.a., dass die Wasserkraft eine von vielen Gewässernutzungen darstellt und es daher nicht...
Erlösabschöpfung: Bagatellgrenze von 1 MW beschlossen
Am 15. Dezember 2022 wurde im Bundestag die Strom- und Gaspreisbremse beschlossen. Mit dem Beschluss wurde zugleich auch die Art und der Umfang der Erlösabschöpfung bei den Stromerzeugern geregelt. Die Diskussionen der letzten Wochen über eine Abschöpfung der Erlöse...
12 Thesen zur kleinen Wasserkraft vom BUND AK Energie Hessen
Umweltverbände haben sehr unterschiedliche Positionen zur Wasserkraft. Während einige die Vorteile der stetigen, klimafreundlichen und dezentralen Energieerzeugung erkennen, lehnen andere wie der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) jegliche Wasserkraftnutzung...
Positive Beschlüsse zum EEG 2023
Im parlamentarischen Verfahren wurden die geplanten Restriktionen zulasten der Kleinen Wasserkraft im sog. Osterpaket rückgängig gemacht. Der Bundestag hat am 7. Juli das EEG 2023 mit dem Stimmen der Ampelkoalition verabschiedet. Die aktuellen Beschlüsse sehen...
Stellungnahme zum Referentenentwurf EEG 2023
Der Referentenentwurf zum EEG 2023 beinhaltet wesentliche Verschlechterungen für die Wasserkraft, die einen Bau von neuen Anlagen aber auch die notwendige Modernisierung von bestehenden Standorten erheblich erschweren. Letzteres gefährdet damit schon kurz- bis...
Webinar „Direktvermarktung von Wasserkraftstrom“
Die hohen Strompreise haben den Marktwert der Erneuerbaren Energien auf Rekordniveau gehievt. Seit September 2021 liegt der bei der Direktvermarktung maßgebliche monatliche Durchschnittsbörsenpreis (Monatsmarktpreis) stets über der EEG-Einspeisevergütung. Im Januar...
LEE NRW Talk „Wasserkraft“
Der 12. LEE NRW Talk hatte das Thema "Wasserkraft - Klimafreundliche und zuverlässige Energie für Unternehmen". Die Online-Veranstaltung des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fand am 1. März 2022 statt. Ein Mitschnitt des Talks ist auf YouTube zu...
Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie NRW
Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie NRW beschlossen. Sie ordnet der Wasserkraft bei der Energiewende eine wichtige Rolle zu, besonders da sie gesicherte Leistung zur Verfügung stellt. Unter Wahrung gewässerökologischer...
Erleichterungen bei der Anlagenzertifizierung
Der FNN-Hinweis „Einzelnachweisverfahren zur VDE AR-N 4105 Umsetzungsempfehlung“ für Wasserkraftanlagen im Niederspannungsbereich ist nunmehr durch den VDE FNN veröffentlicht worden. Der Hinweis gibt Anwendern eine Hilfestellung für die Nachweispflicht der Einhaltung...
Klimaschutz ist Artenschutz
Die Internetseite "Artenschutz durch Erneuerbare" vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) dokumentiert Konflikte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Naturschutz – auch beim Thema Wasserkraft – und erläutert, wie Klimaschutz und Artenschutz Hand...
Stellungnahme zum Hinweisfahren „Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen – Eintritt der Rechtsfolgen”
Die Clearingstelle EEG/KWKG hat ein Hinweisverfahren zum Thema "Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen - Eintritt der Rechtsfolgen" eingeleitet. Zu den beiden Fragen des Hinweisverfahrens haben wir uns mit einer Stellungnahme eingebracht. In den Antworten betonen wir,...